
über KlarA stadt.land.gut.
STADTTEILBEZUG
KlarA erlangt auch für die Stadtteilentwicklung Klarenthal eine besondere Bedeutung, da im Stadtteil mit 10.500 Einwohner*innen bislang vergleichbare offene Treff- und Kommunikationsorte nicht vorhanden sind. Entwicklungsschritte sollen zusammen mit der Stadtteilkonferenz und dem Ortsbeirat entwickelt werden. Das Volksbildungswerk und die EVIM sind dabei wesentlicher Projektpartner.
WOHNEN UND ARBEITEN
Ein Hauptaugenmerk bei der Gestaltung des gemeinschaftlichen miteinander Wohnens und Arbeitens legen wir auf das Thema Nachhaltigkeit. Klimafreundliche Verhaltens- und Wirtschaftsweisen im Alltag sind uns wichtig. Angefangen bei der Sanierung, Restaurierung und dem denkmalgerechten Neu- und Umbau der Gebäude, bis hin zu Mobilität, Energie- und Wasserhaushalt, wird der bewusste Umgang mit den Ressourcen und der uns umgebenden Natur maßgeblich unsere Entscheidungen und Handlungsweisen leiten. Die Nutzung erneuerbarer Energien und damit verbundener Technologien wird zum Gelingen genauso beitragen wie ökologische Bauformen.

WOHNEN
&
ARBEITEN
Das Teilen von Räumen, Flächen und Einrichtungen wird besondere Wohnqualitäten bieten und macht es möglich, verschiedene Wohnangebote in der Anlage zu realisieren. Zumindest für einen Teil der Wohnungen streben wir Barrierefreiheit an, damit gemeinschaftliches Wohnen auch für behinderte und/oder ältere Menschen möglich ist. Die individuellen Wohnungen mit privatem Freibereich (Terrasse, Balkon, Loggia) sind Rückzugsort. Die Wohnungen sollen Sichtbeziehungen auf Grün und das Leben draußen bieten. Die Hausgemeinschaft überwindet Anonymität und schaut nacheinander. Dies ersetzt keine professionelle Pflege oder den Kindergarten, kann aber im Alltag Erleichterung und Austausch bieten.

DER DORFPLATZ
Dorfplatz
Wir wollen einen Ort der Begegnung schaffen. Durch Wiederbelebung der Gastronomie soll der Innenhof des Hofgutes als eine Art Dorfplatz empfunden und zu einem Treffpunkt für Jung und Alt aus dem Quartier werden. Mit Zwischennutzungen und Pop-up Formaten können diverse Angebote frühzeitig gestartet werden. Das Gebäudeensemble bietet darüber hinaus genug Raum und Potential, um es für Theater, Lesungen, Konzerte oder Ausstellungen zu etablieren.

LERNORT
Lernort
Die besondere Freiraumqualität des Hofs, die Dorfplatzlinde, der nahe Obstlehrpfad und die Lage im Tal des Gehrner Baches bestimmen die Atmosphäre. Daher stellen wir das Hofgut als außerschulischen Lernort und Seminar- und Schulungsraum zur Verfügung, zum Beispiel für Natur- und Erlebnispädagogik.